Der Wunsch nach einem eigenen Kind ist für viele Menschen ein bedeutender Bestandteil ihrer Lebensplanung. In bestimmten Lebenssituationen jedoch – etwa im Rahmen einer Krebstherapie oder bei der Einnahme bestimmter Medikamente – kann die natürliche Fruchtbarkeit stark beeinträchtigt werden. Um die Möglichkeit einer späteren Familiengründung dennoch zu erhalten, bietet die moderne Reproduktionsmedizin heute sichere und bewährte Methoden zum Erhalt der Fertilitätsreserve an. In unseren Praxisstandorten in der Schweiz beraten und begleiten wir Sie umfassend auf diesem Weg.
Eine besonders wichtige Massnahme in diesem Zusammenhang ist die Kryokonservierung von Samenzellen. Diese Methode ermöglicht es, Samenzellen in einem speziellen Verfahren einzufrieren und über viele Jahre hinweg sicher zu lagern. So können die Zellen zu einem späteren Zeitpunkt – beispielsweise nach Abschluss einer Krebsbehandlung oder einer medikamentösen Therapie – für eine künstliche Befruchtung verwendet werden. Für Männer, die eine Chemotherapie, Bestrahlung oder eine Operation im Bereich der Hoden oder der Geschlechtsorgane benötigen, kann dies ein entscheidender Schritt sein, um ihre Fruchtbarkeit langfristig zu sichern. Auch bei der geplanten Einnahme von Medikamenten, die nachweislich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder potenziell genetische Schäden an zukünftigen Nachkommen verursachen können, ist die Vorsorge durch Kryokonservierung sinnvoll. Dazu zählen etwa bestimmte Medikamente bei Autoimmunerkrankungen oder bei chronisch-entzündlichen Krankheiten. Die Fertilitätsreserve ist somit nicht nur eine Option für onkologische Patienten, sondern auch für Männer mit anderen Grunderkrankungen, bei denen eine Behandlung notwendig ist, die sich negativ auf die Spermienqualität auswirken kann.
Das Verfahren selbst ist unkompliziert und weitgehend belastungsfrei. Nach einer ausführlichen Beratung und Aufklärung erfolgt die Abgabe einer Samenprobe, die im Labor analysiert und tiefgefroren wird. Die Samenzellen bleiben dabei über Jahre hinweg in einem stabilen Zustand erhalten, ohne dass ihre Befruchtungsfähigkeit beeinträchtigt wird. Im Bedarfsfall können sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgetaut und im Rahmen einer assistierten Reproduktion eingesetzt werden – etwa durch eine Insemination oder eine In-vitro-Fertilisation.
fertisuisse bietet eine fundierte Beratung und professionelle Durchführung der Kryokonservierung an. Dabei steht die individuelle Situation jedes Patienten im Vordergrund. Wir nehmen uns Zeit, um alle Fragen rund um das Thema Fertilitätsreserve zu klären und Sie mit grösstmöglicher Sorgfalt und Diskretion zu begleiten. Denn gerade in einer ohnehin belastenden Lebensphase, wie sie etwa eine Krebserkrankung mit sich bringt, ist es wichtig, eine vertrauensvolle Anlaufstelle für Fragen der zukünftigen Familienplanung zu haben. Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten der Fertilitätsvorsorge erfahren möchten oder eine persönliche Beratung wünschen, stehen wir Ihnen in unserer Praxis gerne zur Verfügung. Ein frühzeitiges Gespräch kann entscheidend sein, um die eigenen Fruchtbarkeitschancen zu wahren – und sich die Option auf eine spätere Elternschaft offen zu halten.