Zyklus- und Blutungsstörungen gehören zu den häufigsten Gründen, weshalb Frauen eine gynäkologische Praxis aufsuchen. Der weibliche Zyklus ist ein fein abgestimmtes Zusammenspiel hormoneller Prozesse, das individuell sehr unterschiedlich verlaufen kann. Dennoch gibt es bestimmte Regelmässigkeiten, von denen erhebliche Abweichungen auf eine Störung hinweisen können. Wenn die Regelblutung zu selten, zu häufig oder unregelmässig auftritt, ganz ausbleibt oder ungewöhnlich stark oder schmerzhaft verläuft, sollte dies medizinisch abgeklärt werden.
Zyklusstörungen bezeichnen Veränderungen in der Häufigkeit oder Regelmässigkeit der Menstruation. So kann es vorkommen, dass Blutungen in sehr kurzen Abständen auftreten oder der Zyklus sich über viele Wochen oder sogar Monate hinauszieht. Auch ein völliges Ausbleiben der Menstruation über mehrere Monate hinweg ist möglich. Diese Veränderungen können sowohl hormonelle als auch organische Ursachen haben und sind nicht immer harmlos. In bestimmten Fällen kann ein gestörter Zyklus auf Erkrankungen der Schilddrüse, des Stoffwechsels, des Gehirns oder der Eierstöcke hinweisen. Auch Stress, starke körperliche Belastung oder eine sehr geringe Körperfettmasse können Einfluss nehmen.
Blutungsstörungen betreffen vor allem die Intensität oder Dauer der Menstruation. Besonders starke Monatsblutungen (Menorrhagie), sehr lang anhaltende Blutungen oder Zwischenblutungen können auf Myome, Polypen oder hormonelle Ungleichgewichte hinweisen. Auch Endometriose oder Gerinnungsstörungen sollten bei ausgeprägten Beschwerden in Betracht gezogen werden. Zusätzlich können sehr schmerzhafte Blutungen ein Hinweis auf eine zugrundeliegende gynäkologische Erkrankung sein, die einer gezielten Behandlung bedarf.
Ein besonderes Augenmerk gilt Blutungen nach der Menopause. Da die hormonelle Aktivität in dieser Lebensphase deutlich abnimmt, ist das Auftreten von Blutungen ausserhalb der natürlichen Zyklusjahre immer ein Warnsignal. Solche Blutungen sollten rasch und gründlich abgeklärt werden, um schwerwiegende Ursachen wie Schleimhautveränderungen oder Tumorerkrankungen frühzeitig zu erkennen oder auszuschliessen. Das Ärzteteam von fertisuisse nimmt jede Form von Zyklus- oder Blutungsstörung ernst. Eine ausführliche Anamnese, körperliche Untersuchung sowie gegebenenfalls ergänzende hormonelle und bildgebende Diagnostik helfen uns, die Ursache Ihrer Beschwerden einzugrenzen und gezielt zu behandeln. Unser Ziel ist es, nicht nur mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, sondern auch Ihre Lebensqualität zu verbessern und Ihnen Sicherheit im Umgang mit Ihrem Zyklus zu geben.
Wir begleiten Sie mit medizinischer Fachkompetenz und einem offenen Ohr für Ihre persönlichen Anliegen. Gemeinsam erarbeiten wir ein individuelles Behandlungskonzept – sei es im Rahmen einer hormonellen Therapie, einer nicht-hormonellen Unterstützung oder einer operativen Massnahme, falls notwendig.
Wenn Sie Veränderungen oder Unregelmässigkeiten in Ihrem Zyklus beobachten, zögern Sie nicht, einen Termin bei uns zu vereinbaren. Eine frühzeitige Abklärung kann helfen, Beschwerden zu lindern und Ihre Gesundheit langfristig zu schützen.
Wir sind für Sie da – mit Sorgfalt, Erfahrung und einem ganzheitlichen Blick in der Frauenmedizin.