Die Menopause bezeichnet den Zeitpunkt der letzten Regelblutung einer Frau und tritt normalerweise zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr ein. Wenn dieser natürliche Übergang jedoch vor dem 40. Lebensjahr auftritt, spricht man von einer vorzeitigen Menopause. Für betroffene Frauen ist diese Diagnose oft ein grosser Einschnitt, der viele Fragen, Unsicherheiten und Sorgen auslöst. Die Ursachen für eine vorzeitige Menopause sind vielfältig, können aber in der Mehrzahl der Fälle nicht eindeutig geklärt werden. In manchen Situationen liegen genetische Faktoren, Autoimmunerkrankungen oder Folgen medizinischer Behandlungen – etwa Chemotherapie oder Operationen an den Eierstöcken – zugrunde. Häufig jedoch bleibt die genaue Ursache unklar. Der Verlust der hormonellen Funktion der Eierstöcke bedeutet nicht nur das frühzeitige Ausbleiben der Menstruation, sondern auch das Ende der natürlichen Fruchtbarkeit – ein Umstand, der für viele junge Frauen mit einem unerfüllten Kinderwunsch besonders belastend ist.
Neben den emotionalen Auswirkungen bringt die vorzeitige Menopause auch gesundheitliche Herausforderungen mit sich. Da Östrogene eine schützende Wirkung auf Knochen, Herz-Kreislauf-System, Haut, Schleimhäute und Psyche haben, kann ein vorzeitiger Hormonmangel das Risiko für Osteoporose, Herz-Kreislauferkrankungen und Stoffwechselstörungen erhöhen. Zudem können klimakterische Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Scheidentrockenheit oder verminderte Libido auch in sehr jungen Jahren auftreten und die Lebensqualität stark einschränken.
Aus diesen Gründen ist es besonders wichtig, bei einer vorzeitigen Menopause eine gezielte ärztliche Betreuung in Anspruch zu nehmen. Eine individuell angepasste Hormonbehandlung ist in diesen Fällen nicht nur zur Linderung der Beschwerden sinnvoll, sondern auch als langfristige Prävention gesundheitlicher Folgeerkrankungen. Ziel der Therapie ist es, den natürlichen Hormonstatus bis zum typischen Menopausenalter nachzuahmen und damit die körperliche und emotionale Gesundheit zu erhalten.
Bei fertisuisse begleiten wir Sie mit Sorgfalt und Einfühlungsvermögen durch diese anspruchsvolle Lebenssituation. Wir nehmen uns Zeit für eine ausführliche Beratung, bei der Ihre persönliche Situation, Ihre Symptome, Ihre Lebensplanung und Ihre Wünsche im Zentrum stehen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein Therapiekonzept, das Ihre Lebensqualität verbessert und Ihre Gesundheit langfristig schützt.
Darüber hinaus bieten wir auch Unterstützung bei psychosozialen Fragen, der Familienplanung und möglichen Alternativen zur natürlichen Fruchtbarkeit, etwa im Rahmen der Reproduktionsmedizin. Auch Fragen zur Sexualität, Partnerschaft oder dem Umgang mit körperlichen Veränderungen finden bei uns Raum. Für weitere Informationen und Beratung vereinbaren Sie gerne einen Termin.