Ein unerfüllter Kinderwunsch betrifft Paare gleichermassen – in etwa 30 % der Fälle liegen die Ursachen beim Mann. Die männliche Fruchtbarkeit hängt vor allem von einer ausreichenden Produktion gesunder, beweglicher Spermien ab. Störungen in diesem sensiblen System können die Chance auf eine natürliche Empfängnis deutlich verringern. Zu den häufigsten Ursachen zählen eine verminderte Spermienanzahl, eingeschränkte Beweglichkeit oder Auffälligkeiten in der Spermienform.
Ein erster diagnostischer Schritt ist in der Regel ein Spermiogramm, bei dem die Samenflüssigkeit unter standardisierten Bedingungen analysiert wird. Die Ergebnisse liefern wertvolle Hinweise auf mögliche Funktionsstörungen und bilden die Grundlage für eine gezielte, individuelle Therapie.